Objekttüren

Formvollendet, Funktional, Sicher

HEFRO GmbH & Co. KG

Übersicht

HEFRO Objekttüren werden aus hochwertigem Holz hergestellt und sorgen so für eine lange Haltbarkeit und einen hohen Komfort. Die Türen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können sowohl innen als auch außen eingesetzt werden z.B. für Brand-, Rauch-, Einbruch- und Schallschutz. HEFRO Objekttüren überzeugen durch ihre ansprechende Optik und das exklusive Design.

HEFRO GmbH & Co.KG

Brandschutztüren

Merkmale

  1. Brandschutzeigenschaften
    Brandschutztüren sind speziell dafür konzipiert, den Auswirkungen von Flammen und Rauch während eines Feuers standzuhalten. Sie müssen daher bestimmte brandschutztechnische Standards erfüllen.

  2. Selbstschließend
    Diese Türen sind oft mit einem Mechanismus ausgestattet, der sie automatisch schließt, nachdem sie geöffnet wurden. Dies verhindert die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch geöffnete Türen.
  3. Material
    Brandschutztüren werden aus speziellen Materialien gefertigt, die bei hohen Temperaturen länger beständig sind als herkömmliche Türen.
  4. Zertifizierung
    Um die Einhaltung der erforderlichen Brandschutzstandards zu gewährleisten, müssen Brandschutztüren häufig verschiedene Zertifizierungen und Prüfungen durchlaufen.

Einsatzbereich

Brandschutztüren sind ein wesentlicher Bestandteil von Brandschutzsystemen und finden in verschiedenen stark frequentierten Umgebungen Anwendung. Dazu gehören unter anderem Kindergärten, Schulen, Universitäten, Hotels, Behörden, Banken, Bürogebäude, Krankenhäuser und Pflegeheime. Diese speziellen Türen sind so konstruiert, dass sie die Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb eines Gebäudes wirksam verhindern.

Der genaue Aufbau und die spezifischen Anforderungen an Brandschutztüren können je nach lokalen Baubestimmungen und den individuellen Anforderungen des jeweiligen Gebäudes variieren.

Sprechen Sie uns an!

HEFRO GmbH & Co.KG

Rauchschutztüren

Merkmale

  1. Abdichtung gegen Rauch:
    Rauchschutztüren sind speziell entwickelt, um einen wirksamen Schutz gegen Rauch zu bieten. Dies wird durch den Einsatz spezieller Dichtungen und Materialien erreicht, die das Eindringen von Rauch durch Fugen und Öffnungen verhindern.

  2. Automatische Schließmechanismus:
    Ähnlich wie Brandschutztüren sind viele Rauchschutztüren mit automatischen Schließmechanismen ausgestattet. Bei einem Feuerausbruch oder Rauchentwicklung schließen sich diese Türen automatisch, um die Ausbreitung von Rauch zu begrenzen.

  3. Normen und Zertifizierungen:
    Um ihre Wirksamkeit im Brandschutz zu gewährleisten, müssen Rauchschutztüren bestimmten Normen und Zertifizierungen entsprechen. Diese Standards können je nach lokalen Bauvorschriften und -normen variieren.

  4. Integration in Brandschutzsysteme:
    Rauchschutztüren sind häufig Teil umfassender Brandschutzsysteme, die auch Rauchmelder, Sprinkleranlagen und andere Sicherheitsmaßnahmen umfassen.

Einsatzbereich

Rauchschutztüren sind speziell konstruierte Türen, die verhindern sollen, dass sich Rauch innerhalb eines Gebäudes ausbreitet. Im Brandfall ist Rauch oft genauso gefährlich wie das Feuer selbst. Rauchschutztüren spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz, indem sie den Rauch auf bestimmte Bereiche beschränken und dafür sorgen, dass Fluchtwege rauchfrei bleiben.

Diese Türen werden in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt, wie Wohngebäuden, Büros, Einkaufszentren und öffentlichen Einrichtungen. Die genauen Anforderungen und Standards variieren je nach lokalen Bauvorschriften und den spezifischen Eigenschaften des Gebäudes. Ähnlich wie bei Brandschutztüren besteht der Hauptzweck von Rauchschutztüren darin, die Sicherheit der Menschen im Gebäude zu gewährleisten und die Rauchverbreitung im Brandfall zu minimieren.

Sprechen Sie uns an!

HEFRO GmbH & Co.KG

Schallschutztüren

Merkmale

  1. Dichtungen und Materialien:
    Schallschutztüren sind so konstruiert, dass sie Schallschutz bieten. Dies wird durch die Verwendung von speziellen Dichtungen, Schalldämmmaterialien und Konstruktionsmethoden erreicht, die dazu beitragen, den Schall zu absorbieren oder zu reflektieren.

  2. Schalldämmung:
    Die Schalldämmung einer Tür wird oft in Dezibel (dB) gemessen. Schallschutztüren werden so gestaltet, dass sie einen bestimmten Grad an Schalldämmung bieten, um die Übertragung von Geräuschen zwischen Räumen zu minimieren.

  3. Normen und Zertifzierungen:
    Schallschutztüren müssen häufig bestimmten Normen und Zertifizierungen entsprechen, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Schallschutzstandards entsprechen.

  4. Anwendungen:
    Diese Türen werden in verschiedenen Kontexten verwendet, von privaten Wohnhäusern bis zu kommerziellen Einrichtungen. In Aufnahmestudios oder Tonstudios sind Schallschutztüren beispielsweise wichtig, um externe Geräusche zu minimieren und eine hochwertige Aufnahmesituation zu gewährleisten.

Einsatzbereich

Schallschutztüren sind speziell konstruierte Türen, die darauf abzielen, den Schall von einem Raum zum anderen zu reduzieren oder zu isolieren. Diese Türen werden in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, in denen der Schutz vor Geräuschübertragung wichtig ist, wie beispielsweise in Wohngebäuden, Büros, Hotels, Aufnahmestudios, Konzerthallen und anderen öffentlichen oder kommerziellen Räumen.

Die genauen Anforderungen und Standards können je nach den örtlichen Bauvorschriften und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes variieren. Schallschutztüren tragen dazu bei, die Privatsphäre zu wahren, eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen und die Lebensqualität in Räumen zu verbessern, indem sie unerwünschte Geräusche minimieren.

Sprechen Sie uns an!

HEFRO GmbH & Co.KG

Einbruchschutztüren

Merkmale

  1. Robuste Konstruktion: 
    Einbruchschutztüren sind in der Regel robuster und widerstandsfähiger als Standardtüren. Sie bestehen aus verstärkten Materialien, die den Versuchen eines Einbrechers, die Tür aufzubrechen, widerstehen sollen.

  2. Verstärkte Rahmen:
    Der Rahmen, in den die Tür eingebaut ist, wird oft ebenfalls verstärkt, um eine effektive Sicherheit zu gewährleisten.

  3. Sicherheitsschlösser und Beschläge:
    Einbruchschutztüren sind mit hochwertigen Sicherheitsschlössern, Zylindern und Beschlägen ausgestattet. Diese sollen den Einbruchschutz verbessern und das Aufbrechen der Tür erschweren.

  4. Glas:
    Wenn die Tür Verglasung enthält, wird spezielles Sicherheitsglas verwendet, das schwer zu zerbrechen ist.
  5. Zertifzierungen:
    Einbruchschutztüren können Zertifizierungen nach bestimmten Standards erhalten, die ihre Wirksamkeit in Bezug auf Einbruchschutz bestätigen.

Einsatzbereich

Einbruchschutztüren sind speziell konzipierte Türen, die dazu dienen, den Zugang zu einem Gebäude vor unbefugtem Eindringen zu schützen. Sie spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Sicherheitstechnik und werden häufig in Wohnhäusern, Geschäften, Büros und anderen Gebäuden eingesetzt, um Einbrüche zu verhindern oder zu erschweren.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff “Einbruchschutztür” keine einheitliche Norm definiert, und die genauen Spezifikationen können je nach den Sicherheitsanforderungen und lokalen Vorschriften variieren. Bei der Auswahl von Einbruchschutztüren ist es ratsam, auf anerkannte Standards und Zertifizierungen zu achten, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Unsere Haustüren sind bereits in Basisausführung, vor allem was ihre Bauart, aber auch was den Großteil der Komponenten betrifft, identisch mit unseren Haustüren in RC2-Ausführung.

Sprechen Sie uns an!

HEFRO GmbH & Co.KG

Laubengangtüren

Merkmale

  1. Sicherheit:
    Wie bei anderen Türen in Wohngebäuden ist auch bei Laubengangtüren die Sicherheit ein entscheidender Faktor. Diese Türen sollten daher robust und einbruchssicher gestaltet sein.

  2. Wetterbeständigkeit:
    Da Laubengänge offen sind, sind die Türen häufig Witterungseinflüssen ausgesetzt. Deshalb müssen sie widerstandsfähig gegen Regen, Schnee und Wind sein.

  3. Schallschutz:
    Je nach den spezifischen Anforderungen und der Bauweise des Gebäudes kann auch der Schallschutz eine wichtige Rolle spielen, um die Privatsphäre der Bewohner zu schützen.

  4. Design:
    Laubengangtüren tragen zum ästhetischen Erscheinungsbild des Gebäudes bei. Sie sind in verschiedenen Designs und Materialien erhältlich, um den architektonischen Stil des Gebäudes zu ergänzen.

Einsatzbereich

Laubengangtüren werden in Laubengängen eingesetzt, offenen, überdachten Gängen, die mehrere Wohnungen oder Räume miteinander verbinden. Diese Strukturen sind häufig in Mehrfamilienhäusern zu finden und bieten einen geschützten Durchgang zwischen den verschiedenen Wohneinheiten oder Bereichen.

Laubengangtüren sind entscheidend für Sicherheit, Privatsphäre und Wetterbeständigkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Merkmale und Anforderungen von Laubengangtüren je nach örtlichen Bauvorschriften, Gebäudedesign und den Bedürfnissen der Bewohner variieren können. Daher können die Eigenschaften von Laubengangtüren von einem Gebäude zum anderen unterschiedlich sein.

 
Sprechen Sie uns an!